
Lernspiel des Jahres 2022
Ein mit Spannung erwarteter Höhepunkt der diesjährigen Spielemesse war die Vergabe des Titels "Lernspiel des Jahres". In drei verschiedenen Kategorien wurden jeweils Preisträger gekürt. Die großen und kleinen BesucherInnen der Stuttgarter Spielemesse konnten während der vier Veranstaltungstage vom 17. bis 20. November die zwölf nominierten Spiele vor Ort ausgiebig testen und nach Kriterien wie Spielspaß, Optik und Lerneffekt bewerten – damit entschieden sie also direkt auf der Messe über die Preisträger des Titels "Lernspiel des Jahres". Im Lauf des vergangenen Jahres wurde jeweils ein Lernspiel des Monats nominiert und auf der Website der Messe Stuttgart vorgestellt.
Kategorie Vorschulalter
In der Kategorie Vorschulalter (drei bis fünf Jahre) schnitt „Carla Caramell“ von LOKI am besten ab. Beim kooperativen Spiel von Autorin Sara Zarian schlüpfen ein bis sechs SpielerInnen ab vier Jahren in die Rolle von EisverkäuferInnen auf einem Jahrmarkt. Ziel des Spiels ist, die vielen Kinder in der Schlange vor dem Eisstand zu bedienen, bevor das Eis in der Sonne schmilzt. Auf den Plätzen zwei und drei in dieser Kategorie landeten die Spiele „Puzzle-Memo Ozean“ (Autor: Günter Burkhardt, Verlag: Drei Hasen in der Abendsonne) und „Südseestapelei“ (Autor: Günter Burkhardt, Verlag: HABA).
Kategorie Schulalter
In der Kategorie Schulalter (fünf bis neun Jahre) wählten die Besucherinnen und Besucher der Spielemesse „Schnattergei“ zum Sieger. Beim Reaktionsspiel aus dem Hause Amigo von Autor Haim Shafir müssen zwei bis vier SpielerInnen ab sechs Jahren beim Ablegen von Karten die richtigen Farben rufen. Im Ranking knapp dahinter landeten „Plapper Boards“ (Autor: Jack Degnan, Verlag: Piatnik) und „Wald der Wunder“ (Autor: Ikhwan Kwon, Verlag: Schmidt Spiele).
Kategorie ab 10 Jahren
In der Kategorie ab 10 Jahren fand „mabula“ von Autor Nestor Romeral Andres (Verlag: Steffen Spiele) den größten Zuspruch. Bei dem Holzspiel für zwei SpielerInnen ist das Ziel, mit den Kugeln der eigenen Farbe die größte zusammenhängende Fläche zu erschaffen. Knapp dahinter wurden „Neoville“ (Autor: Phil Walker-Harding, Verlag: Blue Orange/HCM Kinzel) und „Baumkronen“ (Autor: Tim Eisner/Vincent Dutrait, Verlag: Kosmos) auf die Plätze zwei und drei gewählt.