Circular-App für Spielwaren: Interview

24.01.2022

Der Spielwarenverband setzt sich für Nachhaltigkeit ein und möchte den Rücklauf von Spielwaren in die Kreislauf-Wirtschaft verbessern. Nun wird ein Prototyp der Circular-App von SENS getestet. Interview mit Sabrina Bjöörn, Leiterin Marketing und Kommunikation bei SENS.

SENS ist dabei, die Circular-App zu entwickeln. Wie kam es dazu?
Politisch und wirtschaftlich geht die Entwicklung in Richtung Kreislaufwirtschaft. SENS ist seit über 30 Jahren aktiv in der Kreislaufwirtschaft und eine Spezialistin im Schliessen von Kreisläufen. Mit der Circular-App wollen wir eine Dienstleistung aufbauen, um den Endkunden bei der Rückgabe seiner Geräte zu beraten und ihm die Möglichkeit geben, neben dem Recycling weitere Kreisläufe wie Repair oder ReUse zu schliessen. Mit der Circular-App wird es einfacher, ausgediente Geräte loszulassen und in den Kreislauf zurückzuführen – das ist ein Mehrwert für den Endkunden, unsere Partner und vor allem für die Umwelt.

Der Prototyp der App ist auf Spielwaren ausgerichtet. Warum gerade Spielwaren?
Der Spielwarenverband ist ein langjähriger Partner von SENS und wir setzen jedes Jahr ein gemeinsames Kommunikationsprojekt um (Kinderbuch Comic, Swiss Toys, etc.) Im gemeinsamen Gespräch hat der Spielwarenverband den Wunsch geäussert, den Rücklauf von Spielwaren verbessern zu wollen. Die Circular-App bietet die Möglichkeit, Spielwaren einfach und bequem in den Kreislauf zurückzugeben – ob ReUse oder Recycling kann der Konsument selber entscheiden – die Entscheidungsfindung und die verschiedenen Möglichkeiten werden mit der Circular App unterstützt. Die Spielwaren eigenen sich sehr gut für einen Testlauf mit der Circular-App.

Wie kommt die Circular-App bei den Konsumenten an?
Das Projekt wurde Ende Dezember gestartet und im anfänglichen Weihnachtstrubel war die Nachfrage noch eher verhalten. Seit Anfang Jahr bekommen wir viele positive Rückmeldungen und die App wird rege genutzt. Die Konsumenten klicken sich auch mehrheitlich durch die wenigen Beratungsschritte auf der App, um so ein gutes «Plätzchen» für ihre ausgedienten Spielwaren zu finden. Zusätzlich sind seit Kurzem Flyer in allen Spielkiste-Filialen aufgelegt, welche die Plattform etwas bewerben – ich bin sehr gespannt, wie das Echo dort von den Konsumenten ist.

Was für Ziele hat sich SENS gesetzt?
Mit der App möchten wir unser gesamtes Netzwerk dabei unterstützen, dass Elektrogeräte möglichst einfach wieder zurück in den Kreislauf gelangen. Die Circular App verknüpft verschiedene Akteure miteinander, schafft so Möglichkeiten für gemeinsame Lösungen und Projekte und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wir werden in der Schweiz oft als Recycling-Weltmeister betitelt, die Circular-App geht einen Schritt weiter und informiert den Konsumenten nicht nur über die nachhaltige Entsorgung, sondern über den besten Verwendungszweck des ausgedienten Geräts – sei es Recycling, ReUse oder Repair. Wir wollen so die Kreislauf-Wirtschaft aufzeigen, ermöglichen und vorleben.

Wie geht es weiter mit der Circular-App?
SENS möchte mit der Testphase Erfahrungen sammeln – wie wird die App verwendet, was können wir verbessern, was sind die Bedürfnisse der Kunden oder auch der Partnerinnen? Basierend auf diesen Erkenntnissen möchten wir die App optimieren, unseren Partnern zugänglich machen und im nächsten Jahr auf den Markt bringen. Und dann natürlich für möglichst viele Geräte ein optimales «Plätzchen» im Kreislauf finden. Die Testphase dauert bis Ende Januar, dann folgen erste Auswertungen und die Weiterentwicklung der Circular-App, so dass wir Mitte Jahr startklar wären.

Link zur Circular-App