
Nerf Laser verschiesst Licht statt Schaumstoff
Die neuen Nerf Laser Ops Pro-Blaster erweitern die Bandbreite von Nerf um eine neue Spielart. Statt der weichen Schaumstoff-Darts kommenInfrarot-Strahlen zum Einsatz und sorgen drinnen wie draussen für ein live Videospiel-Gefühl. Das innovative Konzept kam auch beim deutschen Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) bestens an: Es wurde als eines der Top 10 Spielzeuge 2018 ausgezeichnet.
Die jährliche Top 10 Spielzeug-Hitliste des BVS bietet den Konsumenten in der Flut von Spielzeugneuheiten eine Orientierung. Mit Nerf wird eine Marke ausgezeichnet, die seit Jahren auch in der Schweiz sehr beliebt ist. Allerdings kommen bei den neuen Laser Ops Pro Blastern statt den weichen Schaumstoff-Darts Infrarot-Strahlen zum Einsatz. Dank dieser Innovation werden Lasertag-Battles jederzeit und überall möglich und somit spezielle Lasertag-Arenen überflüssig.
Alle Nerf-Blaster der neuen Reihe Laser Ops Pro lassen sich einfach per Schalter auf Indoor- oder Outdoor-Action umstellen. Damit kann auch helles Sonnenlicht ihre Reichweite von bis zu 65 Metern nicht bremsen. Nerf Laser Ops Pro startet mit zwei verschiedenen Blaster-Modellen: Dem Einzelschuss-Blaster AlphaPoint, als Einzel- oder als Doppelpack für zwei Spieler und der Schnellfeuer-Variante DeltaBurst, die gleich drei Infrarot-Schüsse pro Betätigung des Abzugs abgibt.
Wie funktionieren die Blaster?
Nerf-Begeisterte feuern mit Infrarot, ähnlich wie bei handelsüblichen Fernbedienungen, auf die gegnerische Zielkuppel am Blaster. Dort werden die Treffer registriert und mit Licht- und Soundeffekten signalisiert. Die Status- und Munitionsanzeige am Blaster zeigt, wann die aktuelle Munitionsladung verbraucht ist. Die Munition ist zwar unbegrenzt, allerdings muss über die Schnellladetaste zwischendurch gegebenenfalls nachgeladen werden. Die Spieler können zwischen dem Spielmodus „Team-Match“ und „Jeder gegen Jeden“ wählen.
Noch mehr Spielerlebnis mit der App
Die neuen Lasertag-Blaster funktionieren mit und ohne gratis verfügbarer Smartphone-App. Mit der App steht jedoch mit dem „Einzelspieler Modus“ eine weitere Battle-Variante zur Auswahl. Virtuelle Gegner stellen dank "augmented reality" die Geschicklichkeit des Spielers auf die Probe und garantieren ein futuristisches Spielerlebnis.
Ausserdem können Spieler ihre Blaster via App mit digitalen Updates aufrüsten oder Power Ups einsammeln. Mit einem GPS-Tracker lassen sich gegnerische Spieler aufspüren und man kann die aktuelle Spielwertung des Battles abrufen. Möglich sind Battles mit bis zu 64 Mitspielern. Ohne App ist die Anzahl der Gegner sogar unbegrenzt, denn jeder, der einen Blaster hat, kann sich dem Battle anschliessen. Somit gibt es keine Grenzen für epische Laserschlachten.
Bildmaterial finden Sie anbei oder hier zum Download:www.hasbro-newsroom.de