
Neue Berufsprüfung: E-Commerce Spezialist
Im europäischen Onlinehandel lag die Schweiz im Jahr 2021 an sechster Stelle, vor Deutschland, Belgien und Frankreich. Das zeigt eine vom Bundesamt für Statistik publizierte Rangliste. Laut dem Portal Statista tätigten im Jahr 2021 über 58 % der Weltbevölkerung einmal pro Woche einen Onlinekauf. Bei den Deutschen waren dies erst 42 %. Die Schweiz galt bis vor kurzem als Nach-zügler im E-Commerce. Inzwischen holt sie auf. Im Jahr 2021 wuchs hier der Onlinehandel um knapp 10 %. Davon profitiert zunehmend auch der inländische E-Commerce. Während die Schweizerinnen und Schweizer zwischen 2010 und 2018 immer mehr Waren online aus dem Aus-land bestellten, sinkt bzw. stagniert dieser Anteil seit 2019. 2021 setzte der Schweizer E-Commerce insgesamt CHF 14,4 Mrd. um.
Mehr E-Commerce im Grosshandel
Auch im B2B wird E-Commerce immer wichtiger. Das bestätigt Ueli Stursberg, erster Sekretär von Handel Schweiz und Leiter Bildung: «Innovationen im E-Commerce betreffen zunehmend den Handel zwischen den Unternehmen wie zum Beispiel im Grosshandel. Hier rechnen wir mit einem stärkeren Wachstum. Denn die Generation, die nun in den Firmen Einsitz nimmt und Entschei-dungen trifft, ist als Consumer an den Onlinehandel gewöhnt. Ähnliche Standards verlangt sie von den Lieferanten. Deshalb sind versierte Fachkräfte sehr gefragt.»
Erster eidg. Abschluss im Schweizer E-Commerce
In vergangenen Jahren haben Mitarbeitende im Schweizer E-Commerce ihr Wissen oft on the job erweitern müssen. Neu hat die Branche eine Weiterbildung auf Stufe eidgenössische Berufsprü-fung lanciert. Die Kandidaten und Kandidatinnen weisen eine Grundbildung im Detailhandel, im Kaufmännischen oder als Mediamatikerin bzw. Mediamatiker vor und verfügen über mindestens zwei Jahre Berufspraxis. Weitere Grundbildungen werden akzeptiert. Ab Herbst 2022 können die ersten Weiterbildungen zum E-Commerce Spezialisten, zur E-Commerce Spezialistin besucht wer-den, begonnen wird in der Deutschschweiz. Es sind sieben Modulprüfungen zu absolvieren. Mit ersten Abschlüssen wird 2024 gerechnet. Das neue eidgenössische Diplom vereinfacht die Rekru-tierung bzw. die Karriere im Wachstumsmarkt E-Commerce. Zur Trägerschaft gehören die ODA Bildung Detailhandel Schweiz, Handelsverband.swiss, der Verband der E-Commerce-Firmen, und der Dachverband Handel Schweiz.
Video: https://youtube.com/playlist?list=PLv_t2YCPyK2RMYs0ULZwZ7Cxkzk3AM5lI
E-Commerce Spezialistinnen und Spezialisten bauen Onlineshops oder digitale Plattformen zum Verkauf von Dienstleistungen oder Produkten auf. Ausserdem betreiben sie diese und entwickeln sie weiter. Sie führen und begleiten E-Commerce-Projekte. Gemeinsam mit ihrem Team übernehmen sie Aufgaben zur Optimierung der digitalen Produktpräsentation. Sie verbessern den digitalen Einkaufsprozess und setzen vorgegebene Marketingaktivitäten im Onlineshop oder auf der digitalen Plattform um – jeweils unter Einbezug der Kundschaft.
Handel Schweiz ist der Dachverband des Handels, dem 33 Branchenverbände mit insgesamt 4‘000 Unter-nehmen angehören. Handel Schweiz vertritt eine liberale Politik und setzt sich für eine starke Schweiz ein. Der Handel ist mit 680'000 Mitarbeitenden der wichtigste private Arbeitgeber der Schweiz. Im Handel werden über 38’000 Lehrstellen angeboten, mehr bildet keine Branche aus.