Spiele, Puppen und Aktionsfiguren boomen

28.01.2020

Mit 465 Millionen Franken ist der traditionelle Spielwarenmarkt  in der Schweiz 2019 um 1.5% auf 465 Millionen Franken gewachsen. Besonders zugenommen haben die Verkaufszahlen von Spielen/Puzzles (+21%), Aktionsfiguren (+16%) und Puppen (+12%).

Besonders zugelegt haben gemäss Marktzahlen von GfK Schweiz die Kategorien Spiele/Puzzles (+21%), Aktionsfiguren (+16%), und Puppen (+12%). Alle anderen Kategorien waren im Minus.

Weiterhin auf Erfolgskurs waren Artikel rund ums Thema sammeln, spielen, tauschen, inklusive Sammelkarten wie Pokémon,  sowie alles um die Bereiche «Slimy/Poopsy» und starke Lizenzthemen im Bereich Aktionsfiguren.

Ausschlaggebend war der Online-Verkauf, der 2019 stark zulegt hat, während die stationären Verkäufe leicht zurückgingen. 

Prognose 2020 schwierig

«Eine Prognose für 2020 kommt einem Blick in die Kristallkugel gleich», sagt Marktforscher Kurt Meister von GfK Schweiz. Die Entwicklung sei stark geprägt von schwierig einzuschätzenden Trends und Fragen der Preisentwicklung durch den steigenden Online-Handel und bedingt durch Aktionen. «Schaut man die Entwicklung der letzten Jahre an, dürfte der Markt Plus/Minus stabil auf dem jetzigen Niveau verharren», so Kurt Meister. 

Spielwarenmesse Nürnberg

Vom 29. Januar bis 2. Februar findet in Nürnberg die wichtigste Fachmesse für Spielwaren statt. Die  Spielwarenmesse schafft eine umfassende Kommunikations- und Order-Plattform für über 2.900 nationale und internationale Hersteller. Die Neuheiten-Präsentation und der umfassende Branchenüberblick bilden für Einkäufer und Fachhändler aus 132 Nationen einen wertvollen Informationspool für die jährliche Marktorientierung.