Zoll-Dschungel wird gerodet

07.12.2021

Der Bundesrat und das Parlament votierten für den Freihandel. Die Industriezölle werden aller Voraussicht nach schon bald der Vergangenheit angehören. Dies bedeutet Einsparungen, vor allem aber weniger Bürokratie.

Es war ein Seilziehen im Parlament. In seiner ersten Lesung sperrte sich der Nationalrat noch gegen eine Abschaffung der Industriezölle. Doch die intensive Aufklärungsarbeit von Handel Schweiz und anderen Akteuren zeigte am Ende doch Früchte. Bei der zweiten Lesung ging der Antrag des Bundesrats und des Ständerats dann durch. Damit werden alle Industriezölle, also Importzölle auf Gütern ausserhalb des Agrar- und Fischereisektors, abgeschafft. So wie es aussieht, werden die linken Parteien, die sich im Parlament gegen die Abschaffung gewehrt hatten, auf ein Referendum verzichten.

Im Jahr 2018 nahm der Bund aus diesen Industriezöllen mehr als eine halbe Milliarde Franken ein, wobei über die Hälfte davon auf den Sektor Textilien/Bekleidungen/Schuhe entfiel. Die Industriezölle machen im Mittel 1,8% des Produktionswerts aus, wie das auf Zollfragen spezialisierte Beratungsunternehmen finesolutions schreibt. Die Abschaffung führt aber nicht nur zu einer finanziellen Entlastung der Importeure und ihrer Kunden, sondern auch zu einer bedeutenden Vereinfachung der administrativen Abläufe.